Schrot&Korn wird 40 Jahre - DEUTSCHLANDS BEKANNTES BIO-MAGAZIN

Was in den frühen 1980ern zunächst als grünes Nachbarschafts-Blättchen entstand, ist heute zu einem der führenden Bio-Magazine im Bereich Nachhaltigkeit und ökologischem Lifestyle herangewachsen. Laut der Allensbacher Werbeträger-Analyse (AWA) ist die Bekanntheit von Schrot & Korn beachtlich: 12,35 Millionen Menschen kennen das Kundenmagazin. Das entspricht nahezu jedem siebten Bundesbürger. Nach der AWA zählt Schrot&Korn sogar zu den 20 bundesweit auflagenstärksten Medien. Ein Grund mehr das 40-jährige Jubiläum gebührend zu feiern.

 

Die Geburtsstunde von Schrot&Korn: Als „Bio“ gerade als Name entstand ….

Anfang der 1980er Jahre war eine Zeit, in der sich die Bio-Bewegung gerade bildete. Sie war von Ölkrisen und mahnenden Umweltanalysen des Club of Rome geprägt. Eine Studentengruppe rund um Sabine Kauffmann und Ronald Steinmeyer setze sich an einen Tisch und gründete einen kleinen Verlag. Ihr Ziel war es, einen Beitrag für die Transformation in eine nachhaltigere Wirtschaft zu leisten und dazu den Menschen leicht zugängliche Informationen zu bieten. So entstand 1980 zunächst die Zeitschrift „Offene und Praktische Nachbarschaft“, auch um Menschen mit ihren ökologischen Experimenten miteinander zu vernetzen und gute Ideen für einen ökologischen Alltag zu liefern. Eine zweite Dynamik kam hinzu: Die Entwicklung der Bioläden, die oft als kommunikative Treffpunkte fungierten. Durch den Austausch inspirierten und beförderten sich der junge Naturkosthandel und die junge Bio-Szene gegenseitig. Erstmals prägte sich auch der Begriff „Bio“ für nachhaltigen Anbau, ökologisches Wirtschaften und die daraus entstehenden Waren. Die Verbindung zu den Läden war geknüpft und die Schubkraft einer neuen, großen Idee war gekommen. 1985 erschien dann erstmals des Naturkost-Magazin „Schrot&Korn“ und gilt seitdem als Pionier seiner Zunft. Bis heute ist es das auflagenstärkste Bio-Kundenmagazin und mit 2,26 Millionen Lesern pro Ausgabe ein vielgelesenes Verbrauchermedium.

 

Relaunch für Deutschlands Top-Bio-Magazin

Schrot&Korn ist seit seinem Start die Nummer 1 im Biofachhandel, wo sie für Kunden ausliegt.

„Seit 40 Jahren erzählen wir die Geschichten hinter Bio-Lebensmitteln mit derselben Freude wie am ersten Tag. Wir entwickeln jeden Monat neue leckere Rezepte und stellen neben verlässlichen, politischen Informationen auch Möglichkeiten vor, sich zu engagieren. Dies in allen Formaten: Print, Digital, Podcast und Video“, sagt Schrot&Korn-Chefredakteur Oliver Scheiner. Pünktlich zum Jubiläum hat das Bio-Magazin auch ein frisches, neues Erscheinungsbild erhalten. Elementarer Bestandteil des Relaunches ist ein neues Cover-Design sowie das an aktuelle Lesegewohnheiten angepasste Layout. Zudem zeichnet sich das neue Heft durch eine klare Themenstruktur, neue Schrift und insgesamt ein wertiges Look&Feel aus, was das Lebensgefühl  auf den Punkt bringt – getreu dem Motto: Bio leben, Bio lieben. Schrot&Korn erscheint monatlich und hat derzeit eine verkaufte Auflage von 570.000 Exemplaren.

 

Auszeichnungen

Schrot&Korn ist mehrfach ausgezeichnet worden, auch im Zusammenhang mit dem herausgebenden bio verlag. So erhielt das Bio-Magazin 2020 den „Jane Goodall Award“ unter dem Motto „Making a difference“. Die Umweltaktivistin Goodall überreichte die Auszeichnung persönlich. Geehrt werden damit Projekte, die gut sind für Mensch, Tier und Umwelt und in Jane Goodalls Sinne beispielgebend sind, die Mut machen, inspirieren und motivieren, sich für unseren Planeten und all seine Bewohner einzusetzen. Der bio verlag wurde zudem zwei Mal deutscher Gewinner bei den European Business Awards. Einmal 2013 als „Employer of the year“ und einmal 2019 in der Kategorie „Sozialverantwortung und Umweltbewusstsein“. Gleich drei Mal in Folge wurde der bio verlag zudem von der Zeitschrift BRIGITTE als einer der „Besten Arbeitgeber für Frauen“ gewürdigt. Familienfreundlichkeit und Karriereförderung waren zentrale Kriterien. Dies war das Ergebnis einer Arbeitgeberstudie in Zusammenarbeit mit Personalmarketing-Experten von TERRITORY Embrace.

 

Mitarbeiterbeteiligung – und New Work, bevor es das Wort gab

Der bio verlag mit Schrot&Korn war bereits in frühen Jahren Vorreiter für Mitarbeiterbeteiligung und flexible Arbeitszeitmodelle. Remote arbeiten im Home-Office ging bereits in den 2000er Jahren, lange bevor Corona dies einen Schub brachte. New Work – bevor es das Wort überhaupt gab.

Teilhabe, Selbstbestimmung und Chancengleichheit in der Arbeitswelt waren den Gründern von Anfang an wichtig. Teilzeitmodelle für individuelle Lebensentwürfe wurden seit Beginn unterstützt. Zudem konnten sie so auch hochgeschätzte Fachkräfte halten. 2011 schließlich machten Kauffmann und der damalig scheidende Steinmeyer das Unternehmen unabhängig von sich als Gründer und sicherten den Mitarbeitenden die Beteiligung an den Geschicken des bio verlags durch ein Stiftungsmodell. Seitdem ist der Verlag in Mitarbeiterhand. Ziel war es, das dauerhafte, nachhaltige Bestehen des bio verlags und Schrot&Korn gemäß des Leitbildes „gemeinsam ökologisch handeln“ zu sichern. Damit wurde auch das Fundament geschaffen für künftige Generationen und Wahlmöglichkeiten im Rahmen von Nachfolge. Mittlerweile haben beide Gründer das Unternehmen verlassen, Kauffmann ging 2024 in Rente. Geführt wird es nun von Stefan Reining, der seit 2023 als Geschäftsführer in neuer Generation den Verlag und sein Zugpferd Schrot&Korn in die Zukunft führt. „Seit 40 Jahren treibt Schrot&Korn den Bio-Gedanken voran, inspiriert Menschen zu nachhaltigem Handeln und gibt der Bio-Bewegung eine starke Stimme. Was als kleines Projekt begann, hat heute ein Millionenpublikum, das wir mit Leidenschaft informieren und motivieren. Dieses Jubiläum ist für uns Ansporn, weiter mutig neue Wege zu gehen und nachhaltige Lebensweisen aktiv mitzugestalten“, unterstreicht Stefan Reining.

 

 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Imke Sturm
bio verlag gmbh
63741 Aschaffenburg
sturm@sturm-pr.de

 

Zurück