Erstmals findet das 17. Marktgespräch der BioHandel Akademie auf der Anuga in Köln statt, am 7. Oktober 2023 ab 14:30 Uhr. Auf dem Podium sitzen, neben Cem Özdemir, dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, die drei großen Bio-Anbauverbände: Bioland mit Jan Plagge, Demeter mit Alexander Gerber und Naturland mit Steffen Reese. Dazu kommt mit der Edeka-Kauffrau Theresa Quint der Handel, mit dem Rheingold-Institut sind die Verbraucher und dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft die Herstellung vertreten.
Der Umsatz in den Bio-Fachgeschäften hat durch die Krisen der letzten Jahre eine empfindliche Delle bekommen. Die Fachzeitschrift BioHandel will nun die Beratungskompetenz der Einzelhändler stärken und somit den Fachhandel unterstützen. Möglich macht dies die BioHandel App, eine mobile Lern- und Wissens-Anwendung. Neu ist, dass nun jedem Händler, der ein Abo der Fachzeitschrift BioHandel besitzt, ab dem 1. September zwei Lizenzen geschenkt werden.
Der bio verlag ist vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz als „Blühender Betrieb“ ausgezeichnet worden. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber überreichte am 5. Mai die Urkunde auf Schloss Sassanfahrt an die Mitarbeitenden des bio verlags. Damit würdigte das Staatsministerium das besondere Engagement des Verlags für mehr Artenvielfalt.
Zum 20. Mal haben die Leser:innen von Schrot&Korn abgestimmt und Deutschlands beste Bioläden gewählt. Diese wurden jetzt auf der BioFach Messe in Nürnberg bekannt¬gegeben. Fast 57.000 Stimmen wurden bei der Leserwahl abgegeben und aus 2.524 Bioläden die vier Besten ausgewählt. Bewertet wurde in den Kategorien Frische, Vielfalt, Beratung, Preis-Leistung und Atmosphäre. Zusätzlich gab es dieses Mal auch Punkte für die Kategorie „bietet etwas Besonderes“. Dabei ging die begehrte Trophäe zwei Mal nach Rheinland-Pfalz, einmal nach Bayern sowie einmal nach Nordrhein-Westfalen.
Zum 20. Mal haben die Leser:innen von Schrot&Korn abgestimmt und Deutschlands beste Bioläden gewählt. Diese werden am 15.02. auf der BioFach Messe in Nürnberg bekanntgegeben. Fast 57.000 Stimmen wurden bei der Leserwahl abgegeben und aus 2.524 Bioläden die vier Besten ausgewählt. Bewertet wurde in den Kategorien Frische, Vielfalt, Beratung, Preis-Leistung und Atmosphäre. Zusätzlich gab es dieses Mal auch Punkte für die Kategorie „bietet etwas Besonderes“. Dabei geht die begehrte Trophäe zwei Mal nach Rheinland-Pfalz, einmal nach Bayern sowie einmal nach Nordrhein-Westfalen. Wer die Gewinnerläden sind, erfahren Sie auf der Veranstaltung.
Der bio verlag erweitert zu Beginn des neuen Jahres seine Geschäftsführung. Stefan Reining, 55, wird neben Sabine Kauffmann, die seit 40 Jahren die Geschicke des Verlages führt, Geschäftsführer. Er übernimmt zudem die kommissarische Leitung des Geschäftsbereiches Marktwissen mit den Schwerpunkten Marktforschung und Marketing für die Bio-Branche.
Die BioHandel Akademie hat sich mit der gesellschaftspolitischen Fragestellung „30% Bio im Handel – aber wie?“ beschäftigt – unterstützt vom BÖLW als Dachverband der ökologischen Lebensmittelwirtschaft. Eingeladen waren am Vormittag die Vorsitzenden der großen Anbauverbände Bioland, Demeter, Naturland und Biokreis, die - bis auf den fachhandelsloyalen Biokreis - alle inzwischen über die Nutzung ihrer Verbandssiegel auch mit LEH und Discounter weitgehende Kooperationen abgeschlossen haben.
Bereits zum 5. Mal verlieh der bio verlag die Auszeichnung „Bestes Bio“. Am Abend des 17. November wurden diese Bio-Produkte in Aschaffenburg feierlich prämiert. Ermittelt wurden sie nach einer ausführlichen Kundenbefragung des Magazins Schrot&Korn.
Am 7. November 2022 lädt die BioHandel Akademie gemeinsam mit dem BÖLW zum 14. Marktgespräch ein. Bei der digitalen Tagung diskutieren Vertreter aus Anbauverbänden, Fachhandel und LEH, Wissenschaft und Marktforschung ob und wie das Ziel von 30 Prozent Bio im Handel erreicht werden kann.
Der bio verlag in Aschaffenburg hat einen neuen Head of Content für den Geschäftsbereich Schrot&Korn: Oliver Scheiner übernimmt im Oktober 2022 die Funktion und verantwortet die medienübergreifenden Aktivitäten der Marke Schrot&Korn sowie des Schwestertitels Cosmia.
Gemeinsam mit dem bestehenden Team baut Schrot&Korn seine Kompetenz für Bio und Nachhaltigkeit weiter aus, im Magazin und durch crossmediale Medienerweiterung der Marken.
Die Fachzeitschrift BioHandel hat eine neue Lern- und Wissens-App auf den Markt gebracht. Drei Features bringt sie den Anwendern auf einen Klick: Lern-Kurse zur Schulung der Belegschaft, Waren-Wissen als Nachschlagewerk sowie News mit Insider-Wissen aus der Branche.
Geballtes Wissen für die Hosentasche: Wer mehr Know-how aus der Biobranche gewinnen will, seine Kundschaft besser beraten oder auch mehr verkaufen möchte, ist mit der neuen BioHandel App gut beraten. Mit der Anwendung können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielend leicht für den Ladenalltag fit machen.
Seit Jahren Bestplätze im kress pro und kununu-Ranking, zum dritten Mal Brigitte-Preis Bestes Unternehmen für Frauen.
Seit 2019 zeichnet das Magazin kress pro in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber Bewertungsportal kununu die besten Arbeitgeber der Medienbranche aus. Das Aschaffenburger Medienhaus erreichte Rang 1 in der Sparte „Special Interest“
Die bio verlag gmbh erweitert ihr Marktforschungsangebot: zum 01.06.2022 übernimmt das Aschaffenburger Medienhaus biopinio, eine erfolgreiche App für Produkttests und Befragungen, von der POLLION GmbH. Die digitale Marktforschungsplattform spricht Verbraucherinnen und Verbraucher an, die sich für Bioprodukte und Naturkosmetik interessieren.
Die besten Bio-Läden Deutschlands wurden jetzt auf einer Online-Gala gekürt. Fast 59.000 Stimmen wurden bei der Schrot&Korn-Leserwahl abgegeben und aus 2.610 Bio-Läden die vier Besten ausgewählt.
Am 30. November 2021 verlieh der bio verlag zum vierten Mal die Auszeichnung „Bestes Bio“. Die prämierten Bio-Produkte wurden nach einer ausführlichen Schrot&Korn Kundenbefragung ermittelt.
Der bio verlag verstärkt zum November seine Geschäftsleitung. Roland Bollendorf, 54, übernimmt die Leitung des Geschäftsbereiches Schrot&Korn. Neben dem gleichnamigen Bio-Kundenmagazin und den zugehörigen Onlineangeboten gehört auch das Naturkosmetik-Magazin cosmia zum Portfolio des Geschäftsbereiches.
„Was erwarten Kunden vom Bio-Fachhandel“ Über viele Jahre war der Bio-Fachhandel – damals noch BioLäden genannt – in seiner Nische Mahner für die notwendige ökologische Transformation der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.
Der bio verlag geht mit Bestes Bio 2022 in die vierte Runde. Noch bis zum 16. Mai besteht die Möglichkeit, sich als Teilnehmer*in für die Schrot&Korn Leserbefragung zu bewerben und zahlreiche Bio-Produkte zuhause zu probieren...
KressPro veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe 2021/#1 ein spannendes Ranking: Der bio verlag belegt als Arbeitgeber Rang 1 der deutschen Medienunternehmen - mit 4,59 von maximal 5 Punkten. In insgesamt 13 Kategorien haben die Mitarbeitenden das Unternehmen bewertet.
Die besten Bio-Läden Deutschlands wurden jetzt online gekürt. Dabei haben die Gewinner in der Corona-Zeit ganz unterschiedliche, durchaus überraschende Erfahrungen gemacht. Zum einen konnten sogar mehr Kunden gewonnen werden, zum anderen war die Tendenz zum Selberkochen deutlich spürbar. Die Beliebtheit regionaler Ware ist ungebrochen.