Schrot&Korn für Ladenbesitzer

Aktuelle Ausgabe

Schrot&Korn 07/2025

Schwerpunkt-Thema: Jetzt wird's grün  
Hauptakteure in unserer Rezeptstrecke sind im Juli Bohnen und Erbsen. Diese beiden Power-Gemüsesorten zeigen was in ihnen steckt. Bei steigenden Temperaturen servieren wir Smashed Potatoes mit grünen Bohnen und Nektarinen, Brottorte mit feiner Erbsencreme und Eiern oder auch Grüne Bohnen im Blätterteigmantel mit frischem Tomatensalat.   Wir haben für euch die herrlich frischen Rezepte kreiert, die selbst im Sommer Lust auf mehr machen. Wie wäre es, die aktuelle Schrot&Korn mit ihrem Rezeptteil aufzuschlagen, und die Zutaten für die grüne Küche zu arrangieren und anzubieten?

BIO-WISSEN: Grill gut! 
Beim Brutzelvergnügen darf bei vielen Grillfans eines nicht fehlen: Fleisch und Wurst. In der Bio-Wurst steckt zum Beispiel hochwertiges Biofleisch und gleichzeitig keine Phosphate, Geschmacksverstärker und Farbstoffe. Erfahrt Wissenswertes über Tierhaltung und deren Futterversorgung - auch im Vergleich zu konventionell gehaltenen Tieren. Dazu gibt es Grilltipps und ein Rezept für eine Marinade. Mit diesem Wissen könnt Ihr bei Euren Kunden punkten. Die wissenswerten Fakten rund um das Thema Grillen findet ihr in der aktuellen Schrot&Korn ab Seite 28.

Wussten Sie's? Fakten rund ums Thema Körperhaare 
Rasieren oder wachsen lassen? Beides okay! Wer allerdings auf das Rasieren verzichtet, stärkt damit seine Haut und entlastet auch die Umwelt. Und wenn es doch die Rasur sein soll, dem empfiehlt unsere Redaktion den Rasierhobel. Besonders nachhaltig ist es, wenn man dafür Rasierseifen verwendet. Für die Pflege danach sind besonders Produkte mit Aloe Vera wohltuend.   Holt Euch wertvolle Informationen rund um das Thema Körperhaare mit wertvollen Tipps zur Haarentfernung und nutzt gerade die Informationen zur hautberuhigenden Pflege für die Verkaufsgespräche bei euch im Laden. Mehr dazu ab Seite 36 in der neuen Schrot&Korn.

Bäume auf dem Acker
Der Klimawandel macht unserer Landwirtschaft zu schaffen. Um Ernten abzusichern, legen Bio-Bauern Agroforste an. Agroforstsysteme können den vertikalen Vegetationsetagen im Wald nachempfunden sein, wobei hohe Bäume als Holzlieferanten dienen und Obstbäume, Sträucher, niedrige Stauden und Nutztiere nebeneinander stehen. In Agroforstsystemen herrscht eine größere Artenvielfalt als auf gehölzfreiem Ackerland.

Zur Vorbereitung für die nächste August-Ausgabe von Schrot&Korn:
Wir haben für euch die in den Anzeigen beworbenen und redaktionell vorgestellten Produkte für einen schnellen Überblick in der Schrot&Korn-Vorab-Produktliste zum Download bereitgestellt. Damit könnt ihr rechtzeitig euren Aktionstisch planen und eure Kunden mit den vorgestellten Produkten versorgen.