Über uns
Ob nachhaltiger Konsum, die Liebe zur Umwelt oder soziales Engagement – das, worüber wir schreiben, leben wir auch. Deshalb arbeiten wir daran, Anstöße für ein gemeinschaftliches Miteinander und ökologisches Bewusstsein zu schaffen. Das fängt mit unserem Verlagshaus an, das nach umweltbewussten Maßstäben konzipiert wurde, und zeigt sich natürlich auch in unserem Produktportfolio. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der bio verlag nicht nur Verbreiter und Vervielfältiger. Bei uns sitzen alle in einem Boot oder besser gesagt, unter einem Dach: Redakteure, Grafiker, IT-Fachkräfte, Kundenbetreuer, Buchhalter, Servicemitarbeiter und Geschäftsführung. Was dabei zählt, ist das große Ganze, das sich aus den vielen unterschiedlichen Facetten des bio verlags zusammensetzt und ihn schließlich so besonders macht.

Verlag in Mitarbeiterhand
2011 wurden die GmbH-Anteile gestiftet. Seitdem ist der bio verlag ein Unternehmen mit gebundenem Vermögen, realisiert als Doppelstiftungsmodell. Das Besondere ist hier, dass die Entscheidungsgremien in Hand der Mitarbeiter liegen. Die Mitarbeiter wiederum stärken auch über Einlagen die Eigenkapitalbasis. Dies hat abgesichert, dass auch nach entgültigem Ausscheiden der Gründer die Entscheidungen in Mitarbeiterhand liegen. Transparenz ist die Basis: Jeder Mitarbeiter weiß, was, wann, wie und warum läuft. So ist eine ernsthafte Beteiligung möglich, denn nur informierte Mitarbeiter treffen am Ende gute Entscheidungen. Diese Teilhabe begeistert und bringt den Verlag voran.

Natur pur – mitten in der Stadt
bio verlag - das ist nicht nur ein Name, sondern auch eine Verpflichtung. Um unser „Öko-Haus“ haben wir einen Öko-Garten angelegt. Bei einem Team-Entwicklungstag haben wir auf diese Weise Wohnraum für Tiere geschaffen: In den Nistkästen leben jetzt Meisen, in den Mauersteinkörben (Gabionen) Zauneidechsen. Unseren eigenen Bienen haben wir nicht nur viele Blumen gepflanzt und gesät, sondern auch richtige Bienenweiden angelegt. Der Teich gefällt nicht nur uns, sondern auch unseren kleinen Gelegenheitsbesuchern: Fröschen und Enten.
Schlemmen und Genießen auf Bio-Niveau
Bei uns wird gut, gerne und bei jeder Gelegenheit geschlemmt, wie sollte es anders sein? Montags kommt die Bio-Obstkiste, in der Küche wird man von duftendem Vollkornbrot begrüßt und regelmäßig werden wir mit biologischem Mittagessen aus der Region verwöhnt. Und wenn die neueste Ausgabe der Schrot&Korn erscheint, versammelt sich der ganze Verlag in der Cafeteria zur feierlichen Heftankunft und darf ein von Kollegen zubereitetes Rezept daraus probieren. Mmh.


Familie? Ja bitte!
Familie ist genauso wichtig wie Arbeit, finden wir. Für unsere familienfreundlichen Arbeitszeitmodelle und viele Frauen in Führungspositionen erhielten wir 2011 den „SIEgER-Preis“ der bayerischen Staatsregierung für die Region Unterfranken.

Nachhaltiges Arbeiten im „Öko-Haus“
Der bio verlag setzt von Anfang an auf ökologische Nachhaltigkeit. Seit 2005 arbeiten wir in dem ökologisch konzipierten Verlagshaus in Aschaffenburg. Mit unserer Wärmepumpe können wir umweltfreundlich heizen, und unsere Photovoltaikanlage erzeugt Strom. Für Brauchwasser nutzen wir weitestgehend Regenwasser aus unserer Zisterne. Das Verlagsgebäude ist von rund 3.000 m² naturnaher Fläche umgeben: Wiesen, Laub- und Streuobstbäumen sowie ein Teich mit Seerosen schaffen wertvollen Lebensraum für Bienen und andere Insekten. Für unser Engagement wurden wir im Jahr 2023 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt als „Blühender Betrieb“ ausgezeichnet.
Unsere Produkte erscheinen auf Recycling-Papier mit dem Blauen Engel, sind vollständig recycelbar und frei von schwer entsorgbaren Materialien wie Lackschichten oder Klebstoffen. Durch den Verzicht auf Überdruck und eine klimafreundliche Produktion reduzieren wir unsere Umweltbelastung deutlich. Unvermeidbare Emissionen gleichen wir freiwillig durch die finanzielle Unterstützung von Emissionsminderungsprojekten mit dem „Gold-Standard“ aus.